Neurographik zur Wintersonnenwende mit Olga De Schouwer
Die diesjährige Wintersonnenwende findet am, den 22. Dezember um 7:19 Uhr mitteleuropäischer Zeit statt. An diesem Tag erreicht die Sonne auf der nördlichen Halbkugel ihren tiefsten Stand. Es ist der Moment, an dem wir den kürzesten Tag und die längste Nacht erleben. In allen Kulturen und zu allen Zeiten galt die Wintersonnenwende als besonderer spiritueller Moment.
Traditionell sind die Tage um die Wintersonnenwende schon immer eine Zeit für religiöse Feiern, Rituale und Zeremonien gewesen. Am dunkelsten Tag des Jahres gebar nach keltischem Glauben die Grosse Göttin tief in der Erde das wiederkehrende Sonnenlicht. Im alten Rom wurde zu dieser Zeit das Fest des «Sol invictus», des unbesiegten Sonnengottes (Mithras), und im antiken Ägypten das Fest der Isis und der Geburt des Horus, des Lichtkindes, begangen.