NeuroGraphik® Spezialist für Kinder und Jugendliche
Zertifikatslehrgang für Pädagogen, Psychologen, Erzieher, Fachkräfte und Eltern
Die Aufgabe jedes Erwachsenen, der sich mit Kindererziehung beschäftigt, ist es, förderliche Bedingungen für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu schaffen und sicherzustellen. Und unabhängig davon, ob es sich um das eigene Kind handelt oder nicht, wirken sich alle menschlichen Beziehungen auf das Kind und seine Entwicklung aus und hinterlassen somit ihre Spuren in der Persönlichkeit des Kindes. Diese Auswirkungen können entweder positiv, also entwicklungsfördernd sein, aber auch negativ, also entwicklungshemmend.
Für Kinder sind deshalb Liebe und Unterstützung durch die Erwachsenen enorm wichtig – genauso wie deren Anerkennung, Annahme, Lob, Wertschätzung und Respekt. Je mehr unterschiedliche pädagogische Methoden Eltern und Fachkräfte beherrschen, desto mehr vertrauen ihnen die Kinder und desto mehr glauben die Kinder auch an ihre eigenen Fähigkeiten. Und desto intensiver kann die Entwicklung der Identität, der Selbstzufriedenheit und des Selbstwertgefühls der Kinder unterstützt werden.
Eine dieser Methoden stellt die NeuroGraphik® dar.
Mit Hilfe von NeuroGraphik® werden Konfliktlösungen gefunden, Kommunikation aufgebaut und gestärkt, die eigene Vitalkraft erhöht und eine psychisch-emotionale Ausgeglichenheit erreicht. Die Kinder lernen Kompetenzen wie Konzentration, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Toleranz und Reflexion.
In diesem Kurs gehen wir durch alle Entwicklungsstufen der Kinder: von der Geburt bis zur Adoleszenz. Dabei lernst du verschiedene neurographische Techniken, die am besten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einsetzbar sind. Während dieses Kurses wirst du dich auch mit folgenden Themen vertraut machen können:
Inneres Kind, Eltern-Kind-Beziehung und Entwicklung der sozialen Kompetenzen durch NeuroGraphik®. Der abschließende Kursteil ist dem Thema „Anwendung der NeuroGraphik® in der Arbeit mit Kinder- oder Jugendgruppen und mit Familien“ gewidmet.
In dieser Webinar-Aufzeichnung gibt die Kursleiterin Viktoria Schäfer einen Ein- und Überblick über diesen spannenden Kurs
- Pädagogen
- Psychologen
- Erzieher
- Fachkräfte
- Eltern
- Erlernen und Anwenden der NeuroGraphik® in der professionellen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Einführung und Umsetzung der NeuroGraphik® im familiären Umfeld
- Entwicklung der Kreativität, Konzentration und räumlichen Vorstellung bei Kindern und Jugendlichen mit Hilfe der neurographischen Methode
- Stärkung des Selbstvertrauens, der Kooperationsfähigkeit und des Verantwortungsgefühls bei Kindern, Eltern und Fachkräften
- Förderung der sozialen Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Weißes DIN A4 Papier (normales 80-Gramm-Papier reicht aus)
- Gelegentlich weißes Papier in den Größen A3, A2 und A1
- Unterlage (z.B. ein A3-Block)
- schwarze Fine-Liner in verschiedenen Stärken (0,5 – 1,0 mm)
- einen dickeren schwarzen Permanentmarker z.B. Edding (drückt durch, daher ist die Unterlage sinnvoll)
- Buntstifte und Spitzer
- Klebestift oder Tesafilm
- Textmarker in verschiedenen Farben
Alle Module und Inhalte
In jedem Modul gibt es einen theoretischen und praktischen Teil. Während in der praktischen Arbeit die neurographischen Techniken vermittelt werden, dienen die theoretischen Inputs dazu, die Umsetzung der NeuroGraphik® in die Arbeit mit Kindern zu erlernen und zu integrieren.
Das Intensiv-Training dauert insgesamt ca. 41 Stunden und wird auf mehrere Webinare und Supervisionen sowie ein Bonus-Modell aufgeteilt:
Überblick:
- 10 Live-Webinare á 3 Stunden (30 Trainingsstunden / 40 Unterrichtseinheiten)
- 10 Supervisionen (ca. 10 Trainingsstunden / ca. 13,3 Unterrichtseinheiten)
Die Supervisionen werden als Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt - 1 Bonus-Modell als Aufzeichnung
- Einführung in den Kurs: Ziele, Stundenplan, Organisationsfragen
- Ziele und Erwartungen der Teilnehmer
- Anwendung der NeuroGraphik® in den Bereichen Pädagogik und Psychologie
- „Der Weg zum Kind führt durch seine Eltern“ – Erziehungsmodelle, Themen und Bedürfnisse der Eltern
- Normen und Werte in der Familie und Gesellschaft
- NG-Techniken: „Ich und die Anderen“, „Die Zieltreppe“
- Entwicklungsstufen der Kinder
- Geburt und Entwicklung der Kinder von 0 bis 3 Jahren
- Bindungstheorie
- Bedürfnis-Pyramide und Pyramide der Einflussnahme
- Krise des 3. Lebensjahres
- Spielpädagogik und NeuroGraphik® für die ganz Kleinen
- Supervision-Anleitung
- NG-Techniken: „Perinatale Matrix des Inneren Kindes“, „NeuroGraphik® als grapho-motorische Übung“
- Entwicklung der Kinder von 4 bis 6 Jahren
- Vorschulkindheit
- Krise des 6. Lebensjahres
- Psychische Grundbedürfnisse der Kinder: Liebe – Vertrauen – Annahme
- Mit Kindern das neurographische Alphabet lernen und die ersten NeuroGraphik® Bilder malen
- NeuroGraphik® im Kindergarten – Durchführung eines Projekts
- NG-Techniken: „Die ersten Freunde“, „Meine Schultüte“
- Emotionen, Gefühle und Entwicklung des emotionalen Intellektes
- Inneres Kind + Übung zum Inneren Kind
- Nonverbale Kommunikation
- Selbstkenntnis
- NG-Techniken: „Das Theater der Emotionen“, „Gefühle und Kränkungen“, „Ich und meine Welt“, „5 Sprachen der Liebe“
- Psychosoziales Entwicklungsmodell nach Erikson
- Entwicklung der Kinder von 7 bis 10 Jahren
- Grundschule
- NG-Techniken: „8 Lebensknoten“, „Die Zauberschatulle“
- Entwicklung der Empathie
- Aktives Zuhören und Ich-Botschaften
- Problemlösungen
- Soziale Kompetenzen
- NG-Techniken: „Vier Ohren“, „Die Hogwartsschule“, „Sechs typische Reaktionsweisen“
- Entwicklung der Kinder von 11 bis 16 Jahren
- Arbeit mit einer Kindergruppe, Gruppendynamik
- Pubertät
- Identität
- NG-Techniken: „NeuroWald“, „Wer bin ich?“, „Meine Grenzen“
- Entwicklung der Jugendlichen von 17 bis 22 Jahren
- Trennung vom Elternhaus
- Berufswahl
- NG-Techniken: „Big Five“, „Meine vielen Ichs“, „Meine Welt modellieren“ (dieses Bonus-Modell gibt es als Aufzeichnung)
- Konfliktmanagement in der Familie und Schule – die Kunst der Verhandlung
- Macht in der Erziehung
- Regeln und Grenzen
- NG-Techniken: „NeuroKommunikation“, „Ich und meine Eltern“
- Abschluss des Kurses
- Fragen und Antworten
- Neue Ziele und Pläne
- NG-Techniken: „Mein Kompetenzen-Rad“, „Der Regenbogen“
Abgabetermin für die Abschlussarbeit und das Portfolio: 07.01.2024
Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir zur Verfügung, falls du einmal nicht live teilnehmen kannst.
Was ein Apfelbäumchen mit unseren Kindern zu tun hat...
Weitere Details
Nach Beendigung des Kurses hast du ca. 4 Wochen Zeit, deine Arbeiten zur internen Zertifizierung einzureichen. Der genaue Abgabetermin wird jeweils im Kurs genannt. Grundvoraussetzung für den Erhalt des Zertifikats des Instituts für Kreativitätspsychologie ist der zertifizierte NeuroGraphik® Spezialistenkurs sowie die fristgerechte Abgabe der erforderlichen Unterlagen.
- Hausaufgaben
Nach jedem Modul wird ein separates Fotoalbum in der Facebook-Gruppe erstellt, in welches die zum Modul gehörenden Hausaufgaben eingestellt werden.
- Supervision
Nach jedem Modul wird ein separates Fotoalbum in der Facebook-Gruppe erstellt, in welches die zum Modul gehörenden Supervisionsarbeiten eingestellt werden. Die Supervisionen werden im Anschluss als Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt.
- Portfolio mit 10 Hausaufgaben und 10 supervidierten Arbeiten
Die Hausaufgaben sowie die Supervisionsarbeiten werden zusätzlich inkl. Beschreibungen in einem Portfolio (die Vorlage für das Portfolio wird dir als PowerPoint- sowie als OpenOffice-Datei in der Facebook-Gruppe des Kurses zur Verfügung gestellt) angelegt und zu einer Präsentation zusammengefügt (eine Datei, abgespeichert als PDF-Dokument).
- Abschlussarbeit/Hausarbeit
- Intervision eines Cases anderer Teilnehmer (3-6 Bilder). Die Intervision wird gemäß Vorlage aus der Facebook-Gruppe in die Abschlussarbeit integriert.
- Ein Praxis-Case (3-6 Bilder) – Beschreibung einer praktischen Sitzung bzw. Arbeit mit einem Kind, dem inneren Kind oder einer Kinder- bzw. Jugendgruppe. Der Praxis-Case wird mit Text, Bildern und Beschreibungen in die Abschlussarbeit integriert.
- Artikel, Essay, Projektbeschreibung, etc. über die neurographische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder den eigenen Entwicklungsprozess des Inneren Kindes. Der Textteil hat eine Länge von mindestens 5.000 Schriftzeichen (ohne Leerzeichen) und wird in eigenem Stil erstellt. Er enthält ein Resümee der eigenen Entwicklung und Veränderung in der Praxisarbeit mit Kindern und Jugendlichen nach Einführung der neurographischen Techniken sowie einen Ausblick über die Zukunftspläne des NeuroGraphik® Spezialisten für Kinder und Jugendliche. (Eine Vorlage für das Inhaltsverzeichnis der Abschlussarbeit wird in der Facebook-Gruppe zur Verfügung gestellt.)
- Sende die Unterlagen (je eine Datei für das Portfolio und die Abschlussarbeit, abgespeichert als PDF-Dokumente) mit dem Betreff: „Dein Name / Abschlussarbeit + Portfolio NG Spezialist für Kinder und Jugendliche #“ per WeTransfer oder SwissTransfer an portfolio@ikp-metamodern.com.
- Prüfung der Unterlagen durch das Institut für Kreativitätspsychologie
Nach Prüfung der Unterlagen durch das Institut und erfolgreichem Abschluss des Zertifikatslehrgangs erhältst du das Zertifikat des Instituts für Kreativitätspsychologie und die auf unserer Webseite unter Punkt 4 der NeuroGraphik®-Nutzungsrechte genannten Rechte des NeuroGraphik® Spezialisten für Kinder und Jugendliche mit Zertifikat.
Das Zertifikat wird in allen NeuroGraphik®-Schulen weltweit bei der Buchung weiterführender Kurse anerkannt.
Dieser Kurs kann ggfs. als Fortbildung für pädagogische Fachkräfte angerechnet und vom Arbeitgeber bezuschusst werden.
Nach deiner verbindlichen Anmeldung und Zahlungseingang erhältst du sofortigen Zugriff auf die Aufzeichnungen des NeuroGraphik® Basis- und Spezialistenkurses, damit du jederzeit starten kannst. Außerdem kannst du an den nächsten Live-Webinaren des NeuroGraphik® Basis- und Spezialistenkurses teilnehmen. Ebenfalls erhältst du sofortigen Zugriff auf die bisherigen Aufzeichnungen des laufenden Kurses (bei späterem Einstieg in den laufenden Kurs) und die Live-Webinare des NeuroGraphik® Spezialisten für Kinder und Jugendliche.
Für deine Fragen, den Erfahrungsaustausch und die Kommunikation mit den Dozenten erhältst du Zugang zur privaten Facebook-Gruppe deines gebuchten Kurses, in der du für die Dauer des Kurses Mitglied bleibst. Parallel kannst du bereits der Alumni-Gruppe des Kurses beitreten, in welcher wir dir auch nach Ende des Kurses für deine Fragen zur Verfügung stehen und in der du dich mit allen Teilnehmern des Kurses austauschen kannst.
Für den NeuroGraphik® Basis- und Spezialistenkurs gibt es jeweils separate Facebook-Gruppen, denen du bitte ebenfalls beitrittst (soweit noch nicht geschehen).
Die Kursinhalte des NeuroGraphik® Spezialistenkurses für Kinder und Jugendliche (alle Aufzeichnungen des gebuchten Kurses) stehen dir ab Kursbeginn für die Dauer von 12 Monaten zur Verfügung.
Teilnehmer und Absolventen des NeuroGraphik® Spezialistenkurses für Kinder und Jugendliche, die diesen Kurs zur Wiederholung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse buchen, können an allen Webinaren des gebuchten Kurses aktiv teilnehmen und haben ebenso Zugriff auf alle dazugehörigen Aufzeichnungen, dürfen jedoch keine weiteren Bilder in die Hausaufgaben- oder Supervisionsalben einstellen. Individuelle Einzel-Supervisionen mit der Trainerin können zusätzlich gebucht werden.
Detaillierte Informationen zu den Zahlungsbedingungen sowie zur Verfügbarkeit der Kursinhalte findest du in unseren AGB.
Die aktuellen Kurspreise sowie eventuelle Rabatte findest du in der rechten Spalte auf dieser Seite.
Der NG Basiskurs ist im rabattierten Kombipaket bereits abgezogen, so dass es für Teilnehmer, die den Basiskurs bereits absolviert haben, keine weitere Vergünstigung gibt.
Eine Ratenzahlung mit Preisaufschlag ist auf Anfrage bei office@ikp-metamodern.com möglich. Ratenzahlung ist bei gleichzeitiger Anwendung eines Rabattes (z.B. Frühbucherrabatt) nicht möglich.
Teilnahmevoraussetzung ist ein bei einem NeuroGraphik®-Trainer absolvierter Basiskurs sowie der Abschluss des NeuroGraphik® Spezialistenkurses. Diese Kenntnisse können noch vor Kursbeginn anhand der Aufzeichnungs- und Live-Kurse beim Institut für Kreativitätspsychologie erworben und direkt mit diesem Lehrgang im vergünstigten Kombipaket gebucht werden. Eine spätere Teilnahme an den entsprechenden Live-Webinaren ist für alle Teilnehmer verpflichtend, die zunächst nur mit den Aufzeichnungen gearbeitet haben.
Für Teilnehmer, die die Teilnahmevoraussetzungen noch nicht erfüllen und mit diesem Kurs auch den NeuroGraphik® Basis- und/oder Spezialistenkurs buchen, gelten zusätzlich noch die Leistungsbeschreibungen des NeuroGraphik® Basiskurses und/oder des Spezialistenkurses.
Bitte beachte insbesondere Absatz 6.1 unserer AGB:
Die Kommunikation und der Austausch mit den Teilnehmern sowie die Bereitstellung der Arbeiten für die Supervisionen/Feedbacks erfolgt über eine geschlossene Facebook-Gruppe. Mit der Anmeldung zu einem Kurs erklärt sich der Teilnehmer mit dieser Form der Kommunikation einverstanden.
Dies bedeutet, dass du zur Teilnahme ein Facebook-Konto benötigst.
Der Austausch der Teilnehmer erfolgt in geschlossenen Facebook-Gruppen, die Links zu den jeweiligen Gruppen (NeuroGraphik® Spezialisten für Kinder und Jugendliche, NeuroGraphik® Basis- und Spezialistenkurs) findest du im Mitgliederbereich unserer Webseite. Für die Facebook-Gruppen stellst du bitte selbsttätig eine Beitrittsanfrage. Alle Live-Webinare finden auf der Webinar-Plattform Zoom statt. Damit du an den Webinaren teilnehmen kannst, musst du dich zuvor bei Zoom für die Veranstaltung registrieren. Der Registrierungslink wird rechtzeitig vor Beginn des Kurses im Mitgliederbereich der Webseite sowie in der Facebook-Gruppe des Kurses zur Verfügung gestellt. Durch die Registrierung wirst du automatisch von Zoom per E-Mail an die bevorstehenden Webinar-Termine erinnert, so dass du keinen Termin verpasst. Die Aufzeichnungen der Webinare, Supervisionen sowie des Bonus-Modells werden in einer kennwortgesicherten Präsentation über das Online-Videoportal Vimeo zur Verfügung gestellt, auch diese Zugangsdaten findest du im Mitgliederbereich der Webseite sowie in der Facebook-Gruppe des Kurses.
Unsere Seminare sind intensive Selbsterfahrungen, keine therapeutischen Maßnahmen. Mit der Anmeldung erklärst du dich bereit und in der Lage, eigenverantwortlich mit deinen Erfahrungen im Kurs umzugehen.
Solltest du dich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden oder vor kurzem eine Psychotherapie abgeschlossen oder in naher Zukunft geplant haben, empfehlen wir dir auf jeden Fall, vor Kursbuchung Kontakt mit unserer Heilpraktikerin für Psychotherapie, Claudia Bode, aufzunehmen (E-Mail: beratung@ikp-metamodern.com oder Telefon: 0049 7527 1859859). Sie berät dich gern und kann mit dir besprechen, ob zum jetzigen Zeitpunkt eine Teilnahme am Kurs sinnvoll ist.

Startdatum / buchbar bis:
22.09.2023 / 31.10.2023
Preise
Rabattiertes Kombipaket inklusive NG Basiskurs und NG Spezialist |
22.09.2023 19:00 – 22:00 Modul 1 |
Viktoria Schäfer
|
|
29.09.2023 19:00 – 22:00 Modul 2 |
Viktoria Schäfer
|
|
06.10.2023 19:00 – 22:00 Modul 3 |
Viktoria Schäfer
|
|
13.10.2023 19:00 – 22:00 Modul 4 |
Viktoria Schäfer
|
|
20.10.2023 19:00 – 22:00 Modul 5 |
Viktoria Schäfer
|
|
10.11.2023 19:00 – 22:00 Modul 6 |
Viktoria Schäfer
|
|
17.11.2023 19:00 – 22:00 Modul 7 |
Viktoria Schäfer
|
|
24.11.2023 19:00 – 22:00 Modul 8 |
Viktoria Schäfer
|
|
01.12.2023 19:00 – 22:00 Modul 9 |
Viktoria Schäfer
|
|
08.12.2023 19:00 – 22:00 Modul 10 |
Viktoria Schäfer
|
AGB
Leistungsbeschreibung