Online-Test NeuroGraphik Basiskurs für Trainer 0% Sorry, die Zeit ist abgelaufen. Online-Test NeuroGraphik Basiskurs Dieser NeuroGraphik Online-Test enthält Fragen zu den Kenntnissen dieses Algorithmus, die im Verlauf des Kurses erworben wurden. Um den Test zu bestehen, beantworte bitte alle Fragen innerhalb von 30 Minuten. Es wird ein Ergebnis von mindestens 85 % korrekt beantworteter Fragen benötigt. Die Test-Ergebnisse werden dir im Anschluss per E-Mail zugesandt. Bitte gib deinen vollständigen Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adresse deines Benutzerkontos ein, damit wir deine Testergebnisse richtig zuordnen können. 1 / 26 1. Was aus der unterstehenden Liste ist das Einzigartige der NeuroGraphik? Die neurographische Linie, das neurographische Muster, der Basisalgorithmus. Linien, Figuren, Strich. Die neurographische Linie, Kreise, Figuren. 2 / 26 2. Welche Aufgabe setzt sich ein Mensch in erster Linie, wenn er neurographisch zeichnet? Er will seine Zeit gut verbringen und Spaß haben. Er will mit Hilfe des Zeichnens Veränderungen in seinem Leben bewirken. Er will sich damit von unangenehmen Gedanken ablenken. 3 / 26 3. Die neurographische Linie ist eine Linie, … Bitte alle richtigen Antworten auswählen. die wir dorthin führen, wo wir sie nicht erwarten. die in jedem Abschnitt anders verläuft. die sich spontan über das Blatt bewegt. die zwei Punkte im Raum verbindet. 4 / 26 4. Die wichtigste Effektivitätsregel in der NeuroGraphik lautet: Je leichter das Zeichnen gefallen ist, desto stärker sind die Veränderungen. Die Anzahl der Linien wirkt sich auf die Qualität des Ergebnisses aus (je mehr Linien, desto besser die Qualität des Ergebnisses) Je schärfer die Ecken, desto besser. 5 / 26 5. Vollende den Satz: Das Lösen einer Aufgabe wird dadurch möglich, dass man ausreichend… Arbeitskraft einsetzt. psychische Energie einsetzt. Glück hat. 6 / 26 6. Vervollständige den Satz: Der Basisalgorithmus und der Algorithmus zur Auflösung von Einschränkungen, das sind… zwei Begriffe für den grundlegenden Algorithmus. zwei unterschiedliche Begriffe. 7 / 26 7. Kreuze an, welche dieser Aussagen nicht zutrifft: Die NeuroGraphik ist eine Achtsamkeitsmethode. Die NeuroGraphik ist mystisches Wissen, um die Menschen um dich herum und die Realität zu kontrollieren. Die NeuroGraphik kann uns in den Flow-Zustand versetzen. Die NeuroGraphik ist eine Methode der Begleitung der Veränderungen. 8 / 26 8. Auf welche Bereiche sollte man seine Aufmerksamkeit während des neurographischen Zeichnens richten, um ein effektives Arbeiten zu gewährleisten? Was ich denke, was ich weiß, was ich will Innere Bilder/Ideen/Gedanken, Emotionen und Gefühle, Körperempfindungen Atem, Herzrhythmus, Nasenspitze 9 / 26 9. Welche (Teil-)Schritte des Algorithmus #1 Auflösung von Einschränkungen fehlen hier? Thema 1.0 – Entladung – Abrunden – Figur und Hintergrund – Feldlinien – Fixierung – Thema 2.0 Bitte alle richtigen Antworten auswählen. Alle Schritte sind vollständig Stilisierung Komposition Archetypisierung (große Figuren & Farbe) Prozessbeschreibung 10 / 26 10. Welcher Ebene der Bewusstseinspyramide entspricht der Punkt "Figur & Hintergrund" des Basisalgorithmus? Das Erreichen einer neuen Ebene Ebene des kollektiven Unbewussten Erweiterung Die Bewusstseinspyramide hängt nicht mit dem Basisalgorithmus zusammen. 11 / 26 11. Wie nennt man den größten Teil (mehr als 90 %) unseres Bewusstseins? Unbeschreibliches Unbewusstes Aktuelles Unerkennbares 12 / 26 12. Wie viele Schritte gibt es im Basisalgorithmus? Die Anzahl der Schritte ändert sich 8 9 6 13 / 26 13. Bei welchem Punkt des 1. Algorithmus werden die persönlichen Einschränkungen aufgearbeitet? Entladung (Ausbruch) Figur & Hintergrund Große Figuren Abrunden 14 / 26 14. In welchem Schritt des Basisalgorithmus fixieren wir unsere Eindrücke und das Ergebnis der Arbeit? Abrunden Fixierung Feldlinien Integration 15 / 26 15. Welche Schritte des Basisalgorithmus sind mit dem Denken verbunden? Schritt 5 und 6 Schritt 1 und 8 Schritt 4.1 und 4.2 16 / 26 16. Was ist Stilisierung? Bitte alle richtigen Antworten auswählen. Fertigstellung der Arbeit in einem begrenzten Zeitraum. Kopieren der Arbeit des Autors. Der Stilisierungsprozess ist eine Zeit, in der man seine eigenen ästhetischen Erfahrungen sammelt. Vollendung des Werks nach dem eigenen ästhetischen Prinzip. 17 / 26 17. Archetypisieren, das ist… Hinzufügen noch mehr NeuroLinien zur Steigerung der Energie der Übergang auf die mythische Ebene, mit der Möglichkeit, die Archetypen (große Figuren) mit ihrer hohen Energie zu berühren. die Arbeit mit Feldlinien und dem enorm hohen Energiezufluss. Keine dieser Antworten ist korrekt. 18 / 26 18. Bei welchem Schritt des Basisalgorithmus berührt der Mensch das Selbst? Entladung Figur & Hintergrund Feldlinien Archetypisierung (große Figuren & Farbe) 19 / 26 19. Was ist das Wichtigste im Veränderungsprozess in der NeuroGraphik? Der neurographische Algorithmus Das Subjekt (der/die Zeichnende) Die Zeichnung Die zu lösende Aufgabe/das Problem 20 / 26 20. Was ist die Fixierung? Eine gleichmäßige Verteilung der Linien. Die Figur der idealen Lösung. Die Wahl des eigenen Archetyps. 21 / 26 21. Wozu sollte man die Linien der Figuren neurographieren? Auf diese Weise weben wir die Veränderungen in unser neuronales Netz ein. Keine dieser Antworten ist richtig. Auf diese Weise zeichnen wir die Feldlinien. Um die Figur in Harmonie zu bringen. 22 / 26 22. Welches Modell passt am besten, wenn jemand nicht genau weiß, was er will? Standardvariante des Algorithmus zur Auflösung von Einschränkungen Expressvariante des Algorithmus zur Auflösung von Einschränkungen Absichtscheck 23 / 26 23. Wozu wird der Absichtscheck angewendet? Bitte alle richtigen Antworten auswählen. Um Ressourcen zu aktivieren, mit denen ein bestimmtes Ergebnis erreicht werden kann. Um ein Thema zu konkretisieren. Um herauszufinden, welches Thema gerade ansteht. 24 / 26 24. Welcher Schritt fehlt immer beim Absichtscheck? Fixierung Große Figuren Entladung 25 / 26 25. Die ersten fünf Prinzipien der NeuroGraphik beziehen sich auf den/die Zeichnende/n und Bedeutungen. Welche Aussage ist im Zusammenhang mit diesen Prinzipien der NeuroGraphik nicht korrekt? Das Problem ist ein Erzeugnis des Verstandes Die Fläche eines Bildes ist ein Testgelände Die Bedeutungen sind ein Konzentrat der Zustände Die Gestalt vereint in sich alle Bedeutungen Harmonie führt zu Zufriedenheit 26 / 26 26. Die zweiten fünf Prinzipien der NeuroGraphik beziehen sich auf den grafischen Aspekt des Zeichnens. Welche Aussage ist im Zusammenhang mit diesen Prinzipien der NeuroGraphik nicht korrekt? Jede Aufgabe hat eine grafische Lösung Das Universum passt auf die Spitze eines Stiftes. Jeder muss zeichnen Zeichnen ist einfach. Die Welt besteht aus Figuren und Linien Dein Ergebnis ist 0% Test erneut starten